Berliner CSD als Never Ending Story. Zur Endlos-Diskussion um den CSD e.V. und Dirk Ludigs auf SiS-online veröffentlichten Reformvorschlägen und Kritik an ihm.

In der er nachvollziehbar beschreibt, weshalb es hakt und welche Lösungsvorschläge ihm dazu einfallen, die er in seinem regelmäßig auf SiS-online veröffentlichten Bewegungsmelder, diesmal vom 9. April, zur Diskussion stellt. * In der Absicht, den Verein von seiner überwiegend von Männer bestimmten Struktur zu befreien. Was er mit Verwirklichung seines Vorschlags beabsichtigt, Vertreter*innen aller in Berlins queerer Community aktiven Gruppen mit Sitz und Stimme in das leitende Vorstands-Gremium des CSD e.V. einzubeziehen. Um damit nicht nur dem Interesse einzelner Gruppen der Community zu dienen, sondern ihrer Gesamtheit. Zur Herstellung demokratischer Strukturen.

Um damit nicht zuletzt auch einen Geburtsfehler des ersten Berliner CSD am 30. Juni 1979 zu korrigieren. Der darin besteht, dass die damals an seiner Organisation beteiligten schwulen Männer, einschließlich meiner Wenigkeit, aus unterschiedlichen Gründen (erheblicher Zeit- und Organisationsdruck, dank 10. Jahrestags der Stonewall Riots) versäumt haben, lesbische Frauen an seiner Organisation zu beteiligen, um sich stattdessen damit zu begnügen, sie zur Teilnahme dazu einzuladen. Die damals auch zahlreich vertreten waren.

Ein Ergebnis dessen besteht wohl darin, dass manche lesbischen Frauen aus Anlass des 30. CSD 2008 noch davon überzeugt waren, es in ihm mit einem reinen „Männerding“ zu tun zu haben. Was als Hindernis nachvollziehbar ist, sich nicht nur damit zu identifizieren, sondern aktiv einzubringen. Obwohl lesbisch Frauen schon 1998 mit einem eigenen Wagen am CSD beteiligt ware, dem sogenannten und seitdem legendären Mösenmobil, in Gestalt einer begehbaren Vagina.

2018 im Jahr des 40. Berliner CSD, waren ausschließlich starke Frauen an der Pressekonferenz des CSD e.V. im Schwulen Museum beteiligt, um damit ein Zeichen zu setzen. Auf die Frage, wo sie seitdem geblieben sind, kann es nur eine naheliegende Antwort geben, auf die sich auch Dirk Ludigs bezieht: mangelnde Anerkennung und Wertschätzung. Die manche(n) vielleicht motivieren, es sich sehr gut zu überlegen, im Fall eines solchen Einsatzes auch mit einem Stück Lebenszeit zu bezahlen.

Eine weitere Erfahrung, die sich wie ein roter Faden durch die mehr als vierzigjährige Geschichte des Berliner CSD zieht. In der es zwar keine größeren Ausfälle gab, aber von Zeit zu Zeit immer wieder starke und einschneidende Verwerfungen. In Gestalt nicht unerheblicher Kritik am Verein. Die sich auch in der Existenz des Kreuzberger transgenialen CSD niedergeschlagen hat. Und 2014 in streitigen Auseinandersetzungen um den damals durch Robert Kastl verkörperten CSD e.V. Als dem Jahr, in dem drei CSDs gleichzeitig durch Berlin unterwegs waren.

Ein wesentlicher Punkt in Dirk Ludigs den Berliner CSD e.V. betreffenden Reformvorschlägen bezeiht sich auf die Herstellung demokratischer Strukturen. Indem er sich auf das Oganisationsmuster der DAH im Verhältnis zu lokalen AIDS-Hilfen bezieht, wie beispielsweise die BAH. Mein ergänzender Vorschlag dazu besteht darin, das bisherige CSD-Forum durch ein solches zu ersetzen, in dem Menschen in der Lage sind, sich mit ihren großartigen Ideen einzubringen und sich durch die Bereitschaft zur praktischen, aktiven Mitarbeit zu legitimieren. Um erforderlichenfalls über eine(n) eigene(n) Sprecher*in mit Sitz und Stimme in den Gremien des Vereins zu verfügen.

Um damit zu vermeiden, dass sich in strittigen Auseinandersetzungen die durchsetzen, die über das notwendige Sitzfleisch oder eine schlagkräftige Lobby verfügen. Wie es in der Vergangenheit schon vorgekommen sein soll. Wenn beispielsweise parteiliche Interessen im Spiel waren. Unabhängig von der jeweiligen Parteifarbe. Wie im Fall von Forderungen, die sich nur mittels Bohrens Dicker Bretter in parteilichen und Bundestagsgremien verwirklichen lassen. Wie Beispielsweise das Gesetz der Ehe für alle oder die Rehabilitierung der Opfer des § 175. Oder die Erweiterung des GG Art. 3 auf queere Menschen, deren Verwirklichung seit bereits fünfzehn Jahren auf sich warten lässt. Darüber hinaus sollten den CSD zunehmend internationale Themen bestimmen. Wie der Kampf und Widerstand gegen LGBTiQ*-freie Zonen in Polen.

Mein persönlicher Wunsch besteht darin, alle die zu stärken, die unmittelbar an der Organisation eines jeweiligen CSD beteiligt sind, aber nicht in einem Gruppeninteresse handeln, sondern dem Bedürfnis folgen, den CSD am Laufen zu halten. Ohne die garnichts geht. Erst alles zusammen, Planung, Organisation und praktische Ausführung, ergeben ein vollständiges Bild vom Ganzen.

Ein wesentliches Problem der Berliner queeren Community, das sich auch im CSD wiederspiegelt, besteht darin, dass nicht alle Gruppen im ihnen entsprechenden Maß, also gemäß ihren Erwartungen, Berücksichtigung finden. Obwohl der zu teilende Himmel groß genug ist für alle. Was sich auch auf die traditionell gewachsene Rolle jener von heftiger Kritik betroffenen alten weißen CIS-Männer, also Schwule, bezieht, die sich die Frage gefallen lassen müssen, richtig damit zu liegen, wenn sie davon ausgehen, dass ohne sie garnichts geht. Dem eine spürbare Zurückhaltung anderer Gruppen der queeren Community gegenübersteht. Weil eine Gruppe es versteht, den Eindruck zu vermitteln, andere bewusst auszuschließen. Wie es jetzt anhand der Wahl des Vorstands des Berliner CSD e.V. wieder nachvollziehbar ist.

Eine andere Frage, an der sich mit schöner widerkehrender Regelmäßigkeit die Gemüter entzünden, besteht in der Erfahrung, dass sich die Wahl eines jeweilgen Mottos eines jeweiligen CSD stets auf der Ebene des kleinsten, in der Regel wenig Aussagekräftigen gemeinsamen Nenners abspielt. Statt Zeichen zu setzen und starke Impulse zu senden. Im Kampf gegen das Patriarchat, den sich u.a. die lesbische ikone Mahide Lein, stellvertretend für andere Frauen auf die Fahnen geschrieben hat. Um unter Schwulen damit auf wenig nachvollziehbare Resonanz zu stoßen. Sowie im Rahmen des gemeinsamen Widerstands gegen Homophobie, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus. Solcher gesellschaftlichen Kräfte, die sich jetzt, wie die AfD für eine neue gesellschaftliche Normalität starkmachen. Um sich als Tendenz auch in anderen parteilichen Gruppierungen bemerkbar zu machen, wie beispielsweise in der von Sarah Wagenknecht repräsentierten Linken. Um sich aber auch in anderen Auseinandersetzezungen niederzuschlagen, wie jüngst im Fall des breit in der SPD verankarten Wolfgang Thierse. Einen besonderen Akzent hat aber die AfD-Abgeordnete Beatrix von Storch gesetzt. Im Rahmen der Bundestagsdebatte über den Dritten Geschlechtseintrag im Personenstandsgesetz. Der es vorbehalten war, transsexuelle Menschen zu pathologisieren, also als krank zu erklären. Um das Prinzip der Zweigeschlechtlichkeit zur allein seligmachenden gesellschaftlichen Norm zu erheben.

Mich lebhaft an jene Zeit erinnernd, in der wir als Schwule davon betroffenen waren. Die es sich von einer Parteienübergreifenden Mehrheitsgesellschaft im Rahmen des alle verbindenden sogenannten gesunden Vollksempfindens gefallen lassen musste, Homosexualität als Krankheit oder Verbrechen zu definieren. Unsere gemeinsame Aufgabe besteht künftig zunehmend darin, solche ausgrenzenden Tendenzen zu verhindern und dafür zu sorgen, dass davon betroffene Menschen über einen entsprechenden Raum zur Entfaltung ihrer jeweiligen Persönlichkeit und Selbstbestimmung verfügen. Wenn andere darum Federn lassen müssen, soll es wohl so sein, um denen Platz einzuräumen, die ebenfalls einen Anspruch darauf haben, über eine eigene Stimme zu verfügen und Gehör zu finden.

Mir jedenfalls erscheint es als eine gute Idee, mich Dirk Ludigs Reformvorschlägen anzuschließen, und gestehe, mich in sie verliebt zu haben, um meinerseits zu ihrer Diskussion beizutragen. Auch brenne ich darauf, endlich in der Lage zu sein, mich denen anzuschließen, die im vergangenen Jahr trotz Corona am nicht virtuellen, wenn auch mit ca. 3000 Teilnehmer*innen bescheidenen CSD, beteiligt waren. Wie Gloria Viagra beispielsweise, Stefan Kuschner und nicht zuletzt Nasser El-Ahmad. Den ich dafür beglückwünschen möchter, bei der Vorstandwahl des CSD e.V. erfolgreich kandidiert zu haben. Mit anderen darin einig,Wolfgang Beyer beispielsweise und andere der Gay Church nahestehenden Aktivist*innen, den nächsten CSD (entweder in diesem oder nächsten Jahr) gemeinsam mit dem CSD e.V. als Sternmarsch zu organisieren, mit unterschiedlichen Ausgangspunkten, aber gemeinsamem Ziel, dem Alexanderplatz. Zur Durchbrechung der Schallmauer Brandenburger Tor, als dem bislang bevorzugten Ziel eines Berliner CSD. Um damit auch auch zum Abbau der Mauer in unseren Köpfen beizutragen.

*

https://www.siegessaeule.de/magazin/wie-berlin-künftig-seinen-csd-organisieren-könnte/

Vollendung der Einheit der queeren Community Berlins

Am Beispiel des Berliner CSD. Zum Abbau der Mauer in unseren Köpfen. 30 Jahre nach Deutschlands Einheit und dem Fall der Berliner Mauer.

Im Jahr des 30. Jubiläums der Einheit Deutschlands und 31 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer möchte ich die Gelegenheit ergreifen, den Aufruf zum realen Berliner CSD mit ca. 3500 Teilnehmer*innen in diesem Jahr zum Anlass zu nehmen, mich der Kritik an der Entscheidung des CSD e. V. anschließen, sich zur virtuellen Version eines CSD in Berlin zu entschleßen. Als seiner Antwort auf die Corona-Pandemie.

Altersbedingt war ich darauf angewiesen, auf die Teilnahme am realen Berliner CSD zu verzichten, muss aber einräumen, mich nur schweren Herzens dafür entschieden zu haben, meinem Sicherheitsbedürfnis die Oberhand zu lassen. Um von dieser Stelle aus Gloria Viagras Gruß an mich zu erwidern.

Als eine/r derjenigen, die aktiv an der Organisation und Teilnahme am ersten Berliner CSD im Juni 1979 beteiligt war, um in diesem Sommer, mehr als 40 Jahre später, Dirk Ludigs und Johannes Krams Kritik am Berliner CSD e.V. und seinem Vorstand zu teilen.

Im Bewusstsein, dass der Verzicht auf den massenhaften CSD in diesem Jahr dem Schutz seiner potentiellen Teilnehmer*innen diente, also von Hunderttausenden, mit denen gemeinsam ich in den vergangenen Jahrzehnten in Berlins Straßen unterwegs war. Seit 2014, also seit sechs Jahren, im Rahmen der Rikschagruppe 50 Plus. Einer Initiative von Mann-O-Meter, der Gruppe Rostfrei des queeren Sportvereins Vorspiel und des Gesprächskreis Anders Altern der Berliner Schwulenberatung.

Unser Angebot besteht darin, älteren Schwulen, die nicht mehr gut zu Fuß unterwegs sind, die Teilnahme am CSD zu ermöglichen. Als Insassen unserer Rikschas. Um damit zu unserer Sichtbarkeit beizutragen. Mit dem Ziel und In der Absicht, auch schwule Rollstuhlfahrer einzubeziehen. Die aus Anlass des 30. CSD 2008 noch davon überzeugt waren, mit ihrer Teilnahme am CSD den Jüngeren und Gesunden den Spaß daran zu verderben. Was glücklicherweise inzwischen vorbei ist. Fakt ist, dass sowohl ältere Schwule als auch Rollstuhlfahrer inzwischen genauso selbstverständlich am Berliner CSD beteiligt sind, wie alle. Wenn auch vielleicht nicht immer im erhofften Umfang.

Richtig ist auch, dass die Berliner queere Community 50 Jahre nach den Stonewall Riots auf einem sehr viel breiteren Fundament steht, als damals, als sich noch alles um lesbisch/schwule Belange drehte. Darüber hinaus darf ich uns alle dafür beglückwünschen, gemeinsam dazu beigetragen zu haben, dass Deutschland heute nicht mehr des Land ist, in dem ich vor 75 Jahren geboren und aufgewachsen bin.

Seit wir aus Anlass des ersten Berliner CSD am 30. Juni 1979 nicht mehr im Gleichschritt und unter roten Fahnen, sondern tanzend unterwegs sind, waren wir in der Lage damit unser über die Jahre hin gewachsenen queeren Stolz und Selbstbewusstsein zum Ausdruck zu bringen. Um als schwule Männer mit der Forderung: Mach dein Schwulsein öffentlich! zu unserer Sichtbarkeit beizutragen. Und als Frauen mit der Losung: Lesben erhebt euch und die Welt erlebt euch! Mit denen wir damals gemeinsam vom Savignyplatz aus, als unserem Treffpunkt, ab 12 Uhr Mittags, via Kant- und Joachimsthaler Straße und anschließend den Ku’damm hinab, Richtung Halensee unterwegs waren. Das damals verabredete Picknick ist leider wegen Regen ins Wasser gefallen.

Mich an den 40. Berliner CSD 2018 vor zwei Jahre erinnernd, der ebenfalls von wollkenbruchartigen Regenfällen heimgesucht wurde, ohne uns durch sie beeinträchtigt zu erfahren. Weil manche ihn zum Anlass nahmen, nackt im Regen zu tanzen.

2018 war auch das Jahr in der vierzigjährigen Geschichte des Berliner CSD, in dem die Pressekonferenz des CSD e. V. im Schwulen Museum ausschließlich von starken Frauen bestritten wurde. Um damit ein Zeichen zu setzen. Nachdem manche zehn Jahre früher noch davon überzeugt waren, es im CSD mit einem reinen Männerding zu tun zu haben. Als ihrer Antwort darauf, dass sie am ersten Berliner CSD 1979 zwar qua Teilnahme daran beteiligt, aber nicht in seine Organisation einbezogen waren. Obgleich das SchwuZ und das LAZ (Lebisches Aktions-Zentrum) im dritten Hinterhof in der Schöneberger Kulmerstr. 20a unter einem Dach untergebracht waren. Damals von der Tendenz überwiegender diplomatischer Beziehungen bestimmt. Was auch für den Umgang mit der AHA charakteristisch waren.

Weshalb wir als Organisatoren des ersten Berliner CSD und Mitbegründern des SchwuZ vorzogen, die Sache selber in die Hand zu nehmen. Zur Vermeidung wochenlanger Diskussionen und Aueinandersetzungen. Um den 10. Jahrestag der Stonewall Riots nicht ungenutzt verstreichen zu lassen. Nachdem wir in den Jahren zuvor vor allem mit uns selbst beschäftigt waren. (Stichwort Tuntenstreit). Damals ist es uns immerhin gelungen, die überschaubare becheidene queere Community West-Berlins zwar nicht unter einen Hut aber gemeinsam auf die Straße zu kriegen.

2014 war das Jahr in dem 3 CSDs gleichzeitig in Berlin unterwegs waren. Als Ergebnis erheblicher Kritik am damaligen CSD e.V. und seinem Vorstand. Seitdem haben nicht zuletzt Frauen die Krise des Berliner CSD dafür genutzt, mit ihrer Teilnahme an ihm zu ihrer Sichtbarkeit beizutragen. Um damit an der Tradition jener Frauen anzuknüpfen, die als Lesben bereits 1998 mit einem eigenen Wagen am Berliner CSD beteiligt waren. Dem sogenannten Mösenmobil. Was einen starken Eindruck hinterlassen und sich mir bis heute eingeprägt hat. Genau wie die Erinnerung an alle jene CSDs, die wir denen widmeten, die wir aufgrund ihrer tödlichen Aids-Erkrankung vermissten. Von denen viele als Freunde und Weggefährten im Alten St. Matthäus Kirchhof in der Schöneberger Großgörschenstraße über einen Ort der Erinnerung an sie verfügen.

Sie waren es, an die ich auch aus Anlass des CSD 2017 erinerte. Um die Entgegennahme des Soul of Stonewall Award/lokal dafür zu nutzen, mich auf sie zu beziehen und alle, die über die Jahrzehnte hin daran beteiligt waren, den Berliner CSD zu dem zu machen, was er heute ist. Um den Blick vom Brandenburger Tor bis zur Siegessäule mit der Forderung zu verbinden, den CSD zu unserem CSD zu machen und ihn nicht denen zu überlassen, die bloß ein kommerzielles Interesse daran haben.

2017 war auch das Jahr, in dem ich mit Fritz Schmehling als Insasse meiner Rikscha verabredet war. Der als Opfer des § 175 seine Rehabilitation und Wiedergutmachung aufgrund seiner Krebserkrankung nur knapp überlebt hat. Leider musste er aus gesundheitlichen Gründen auf seine Teilnahme daran verzichten.

Wenn es sich darum handelt, alle gemeinsam zu unserer Sichtbarkeit beizutragen, ist der CSD dafür zwar nicht die einzige, aber ideale Gelegenheit. Unter Voraussetzung der Bereitschaft des CSD e. V. allen diversen Gruppen das Gefühl der Sicherheit zu vermitteln, in ihrer ganzen Vielfalt willkommen zu sein. Während es sich Transpeople gefallen lassen müssen, es Beatrix von Storch – geborene Herzogin von Oldenburg und Enkelin von Hitlers Finanzminister, sowie Abgenordnete der AfD – zu überlassen, sie zu pathologisieren. Beispielsweise aus Anlass des Gesetzes zum Dritten Geschlechtseintrag des Personenstandsgesetzes im Bundestag. Um damit an die unselige Tradition derjenigen anzuknüpfen, die daran beteilgt waren, uns als Homos zu kriminalisieren.

Ein Vierteljahrhundert nach der Abschaffung des § 175 und der Streichung der Homosexualität aus der Liste der Krankheiten durch die WHO 1994 sollten wir Schluss damit machen, uns weiter spalten zu lassen. Weil der zu erobernde Himmel gesellschaftlichen Fortschritts groß genug für uns alle ist.

Um uns 30 Jahre nach der Einheit Deutschlands und dem Fall der Mauer endlich von der Notwendigkeit zum Abbau der Mauer in unseren Köpfen leiten lassen. Um mich damit einem Vorschlag der Organisatoren des diesjährigen realen und nicht virtuellen Berliner CSD anzuschließen. Mit dem Ziel und in der Absicht, nicht mehr vorm Brandenburger Tor haltzumachen, wie in den vergangenen Jahrzehnten. Sondern uns zu einen Sternmarsch zu verabreden – mit dem Alexanderplatz als Ziel. Entsprechend der Anregung von Nasser El-Ahmad, Stefan Kuschner, Gloria Viagra, sowie Wolfgang Beyer, Anette C. Detering und Christian Pulz.

Um damit u. a. an Peter Tatchel zu erinnern, einen englischen schwulen Aktivisten. Der an den 10. Sozialistischen Weltfestspielen der Jugend und Studenten im August 1973 in Ost-Berlin beteiligt war. Um sich unter der Weltzeituhr am Alex mit einem Plakat für die Freiheit für Homos im Arbeiter- und Bauernstaat starkzumachen. Darauf angewiesen, es der wenige Wochen zuvor von Peter Rausch und seinen Freund*innen gegründeten HIB (Homosexuelle Interessengemeinschaft Berlin) zu überlassen, ihn vor dem drohenden Zugriff der Stasi in Sicherheit zu bringen. Als einer, der über einen langen Atem verfügt und die Fußballweltmeisterschaft 2018 in Russland dafür nutzte, um auf dem Roten Platz in Moskau auf die prekäre und unzumutbare Situation queerer Menschen in Russland aufmerksam zu machen.

inspirieren sollte, im Rahmen des Berliner CSD einen Wandel zu vollziehen und uns dafür zu entscheiden, den Schritt über die Grenzen des ehemaligen West-Berlin hinaus zu wagen. Um damit ein Zäsur einzuleiten, zu der ich auch den CSD e. V. einladen möchte.

Um den Berliner CSD im kommenden Jahr, 2021, falls die Situation und ein Covid-19-Impstoff das ermöglichen sollte, alle in Ost und West gemeinsam massenhaft zur Sichtbarmachung der Vielfalt der queeren Community Berlins beizutragen. Im Sinne des uns verbindenden Widerstands gegen Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit, Rassissmus, Trans- und Homophobie – und dagegen, dass Menschen auf der Flucht vor Kriegen und menschenunwürdigen Lebensbedingungen, weiterhin im Mittelmeer ertrinken.

Alltag in Zeiten von Corona in der queeren Community Berlin

Mein Kalender ist leergefegt und verzeichnet keinen einzigen Termin, Was ein absolutes Novum ist. Und das ersmals seit Jahren. Alle Konzertdaten, Theateraufführungen, Kino-Events sind gecancelt. Beispielsweise die Hermann-Hesse-Verfilmung seiner Erzählung von 1930 „Narziss und Goldmund“. Die bereits wenige Tage nach ihrer Premiere, dank Kinoschließung wieder in der Versenkung verschwunden ist. Weiterlesen