Aus Anlass einer Nacht der überraschenden Begegnungen und überwältigenden Gefühle, nach 42 Jahren SchwuZ in Berlin, an dessen Gründung ich 1977 beteiligt war, davon 6 Jahre im Rollbergkiez angesiedelt.
Lesben
Patrick Henze: „Schwule Emanzipation und ihre Konflikte“. Eine Liebeserklärung statt Rezension.
Jede(r), der auch nur ansatzweisse in die Schwulenbewegung der 1970er Jahre einbezogen war oder damit in Berührung kam, wird mit gemischten Gefühlen darauf zurückblicken, wie ich, dank aller damit verbundenen Höhen und Tiefen.
Die Hälfte des Himmels oder Trouble in Berlins queerer Community
Alle haben wir vor allem uns selbst im Blick. Was auch gut so ist. Um an Klaus Wowereits Outing anzuknüpfen. Das dem Motto des ersten Berliner CSD am 30. Juni 1979 entspricht: „Mach dein Schwulsein öffentlich!“ Weiterlesen
40. CSD in Berlin und was am Ende des Tages davon bleibt
Auf jedenfall weit mehr als bloß der Genuss eines kühlen Biers am Abend hinter der Hauptbühne des Berliner CSD am Brandenburger Tor, gemeinsam mit Freunden. Weiterlesen
Trouble in Berlins qeerer Community
Die Schwulenberatung Berlin leistet seit über 35 Jahren eine unersetzliche Arbeit in der Beratung und Unterstützung von Menschen in der Queeren Community, die aus den unterschiedlichsten Gründen darauf angewiesen sind. Längst nicht mehr ausschließlich für ihre traditionelle schwule Klientel, sondern für alle Menschen unabhängig von ihrer jeweiligen Orientierung. Weiterlesen
Ich hab ja nichts gegen Schwule, aber … Querverlag Berlin, 2018, 190 S. €14,90
Vielen Dank Johannes Kram für den wunderbaren Abend im Tipi am Kanzleramt, den alle Anwesenden dir verdanken. Im Rahmen der Vorstellung deines großartigen, erhellenden Buches zum Thema Homophobie. Jetzt bei Eisenherz in der Schöneberger Motzstraße 24 und überall sonst im Handel, dessen Anschaffung ich nur empfehlen kann. Weiterlesen
Lesbisch/Schwule Querelen in Berlins Community
Oder ist es nicht an der Zeit, uns nach aller Kritik und notwendigen Auseinandersetzung, im Sinne gemeinsamer Interessen, von überkommenen Vorurteilen zu verabschieden? Weiterlesen
The Queen and I. Familienbesuch. Keine Gefahr für den CSD in Berlin
Familienbesuch. Die Queen in Berlin. Und das offenbar bei bester Gesundheit. Trotzdem reist der Leibarzt immer mit. Weiterlesen
Berliner CSD wieder da. Ungeachtet der Querelen des vergangenen Jahres. Reminiszenz an die Anfänge.
Allen Querelen der vergangenen Jahre zum Trotz dürfen wir auch 2015, aus Anlass des 37. CSD in Berlin auf ihn zählen. Und das nach 36 Jahren und in Erinnerung daran, dass keiner derjenigen, die am ersten CSD am letzten Sonnabend im Juni 1979 beteiligt waren, davon auch nur zu träumen gewagt haben würde. Am allerwenigsten Andreas Pareik, dem wir ihn zu verdanken haben. Wahr ist aber auch, dass dies, anlässlich des zehnten Jahrestages des Aufstands von Stonewall als Thema sozusagen auf der Straße lag und wir uns bloß danach zu bücken brauchten. Einer aber musste den Anfang machen. Weiterlesen