Die Schwulenberatung Berlin leistet seit über 35 Jahren eine unersetzliche Arbeit in der Beratung und Unterstützung von Menschen in der Queeren Community, die aus den unterschiedlichsten Gründen darauf angewiesen sind. Längst nicht mehr ausschließlich für ihre traditionelle schwule Klientel, sondern für alle Menschen unabhängig von ihrer jeweiligen Orientierung. Weiterlesen
Berlin
Lesbisch/Schwule Querelen in Berlins Community
Oder ist es nicht an der Zeit, uns nach aller Kritik und notwendigen Auseinandersetzung, im Sinne gemeinsamer Interessen, von überkommenen Vorurteilen zu verabschieden? Weiterlesen
Mein Buch des Jahres: Michael Roes‘ „Zeithain“, Roman, Schöffling&Co., Frankfurt/Main, 2017, 802 S.
„Zeithain“ ist ein Roman, dessen Autor es mithilfe seiner Phantasie, Recherchen und poetischen Sprachkraft gelingt, den Zeitraum Dreier Jahrhunderte zu überbrücken und sie nicht nur bruchlos miteinander zu verbinden, sondern überaus anschaulich zu gestalten. Weiterlesen
„Mein wunderbares West-Berlin“ in der Regie von Jochen Hick („Allein unter Heteros“) – Zum Kinostart in zahlreichen Berliner Independent-Kinos und weiteren acht deutschen Städten.
Vorab: Wenn mich der Film berührt hat, ist das u. a. und nicht zuletzt Klaus Schumann zu verdanken, Jahrgang 1937. Als einem der ältesten Protagonisten des Films. Der schon früh, bereits Anfang der 1960iger Jahre, in West-Berlin angekommen ist, als heißem Pflaster und unser aller Eldorado und Mekka. Weiterlesen
ORT DER ERINNERUNG: Der Alte St. Matthäus Friedhof in Berlin-Schöneberg und die Marcuses aus dem Berliner Tiergartenviertel
Sieben Freunde haben sich im fortgeschrittenen Alter entschlossen, die Patenschaft für ein Familiengrab auf dem Alten St. Matthäus Friedhof in der Schöneberger Großgörschenstraße zu übernehmen. Jener Einrichtung in Berlin, auf der nicht nur die letzten Ruhestätten zahlreicher Prominenter, einschließlich der Gebrüder Grimm, zu besichtigen sind, sondern die auch über den Vorzug verfügt, neben einem eigenen Friedhofscafé unter schwuler Regie auch noch einen eigenen S-Bahn-Anschluss zu bieten zu haben. Weiterlesen
Ankunft Bahnhof Zoo. Liebeserklärung an eine nicht ausschließlich buchhändlerische Institution des alten Westberlin
Bei meinem Ende der 1960iger Jahre vollzogenen Wechsel nach Berlin, war ich im Frühherbst in der Bahn dorthin unterwegs. Mit einem Roman im Gepäck, als Reiselektüre und Ablenkung von der am Fenster meines Abteils vorüberziehenden Landschaft. Weiterlesen
„Lost Weekend“ oder der Wannsee in Flammen bei gefühlten vierzig Grad im Schatten
Und in Athen Tanz in allen Straßen. „An Deutschlands Wesen soll die Welt genesen“ – lautet ein Post auf Facebook, als Warnung davor. Gipfelnd im Statement: „Griechenlands Untergangs-Szenario und Tragödie soll Deutschlands Machtübernahme im Euro-Raum vorbereiten“. Einigen scheint die Hitze zu Kopf gestiegen zu sein. Was die Forderung nach einer kalten Dusche nach sich zieht. Dafür ist der Wasserdruck in Berlin zur Zeit jedoch nicht stark genug. Weiterlesen