Das SchwuZ als Veranstaltungsort der Berliner Community und Jungbrunnen.

Aus Anlass einer Nacht der überraschenden Begegnungen und überwältigenden Gefühle, nach 42 Jahren SchwuZ in Berlin, an dessen Gründung ich 1977 beteiligt war,  davon  6 Jahre im Rollbergkiez angesiedelt.

Weiterlesen

Abschied der alten weißen Männer oder herzlichen Glückwunsch und vielen Dank, lieber Wolfgang Theis

… für die jetzt im Schwulen Museum Berlin zu besichtigende großartige, opulente Ausstellung zu „100 Jahre Anders als die Anderen“, jenem legendären Film Richard Oswalds (unter Mitarbeit Magnus Hirschfelds), der 1919, also vor inzwischen 100 Jahren  in Berlin Premiere hatte und damals mit 40 Kopien in zahlreichen Kinos europäischer Metropolen im Einsatz war.

Weiterlesen

Tunten trümmern durchs Märkische Museum Berlin

Ein Nachtrag und offener Brief an einen Freund aus dem ehemaligen Ost-Berlin, aus Anlass der Veranstaltung am 26. September 2019 im Märkischen Museum Berlin. Weiterlesen

Trümmertunten im Märkischen Museum Berlin. Ein Rückblick auf den Tunten-Streit, als einer aufregenden Zeit des Aufbruchs und der großen Gefühle.

Vortrag aus Anlass einer Veranstaltung von Patsy L’Amour La Love und dem Queeren Kulturhaus Berlin von Queer Nations am Abend des 26. September 2019 im Märkischen Museum Berlin. Weiterlesen

Patrick Henze: „Schwule Emanzipation und ihre Konflikte“. Eine Liebeserklärung statt Rezension.

Jede(r), der auch nur ansatzweisse in die Schwulenbewegung der 1970er Jahre einbezogen war oder damit in Berührung kam, wird mit gemischten Gefühlen darauf zurückblicken, wie ich, dank aller damit verbundenen Höhen und Tiefen.

Weiterlesen

Die Hälfte des Himmels oder Trouble in Berlins queerer Community

Alle haben wir vor allem uns selbst im Blick. Was auch gut so ist. Um an Klaus Wowereits Outing anzuknüpfen. Das dem Motto des ersten Berliner CSD am 30. Juni 1979 entspricht: „Mach dein Schwulsein öffentlich!“ Weiterlesen