Abschied der alten weißen Männer oder herzlichen Glückwunsch und vielen Dank, lieber Wolfgang Theis

… für die jetzt im Schwulen Museum Berlin zu besichtigende großartige, opulente Ausstellung zu „100 Jahre Anders als die Anderen“, jenem legendären Film Richard Oswalds (unter Mitarbeit Magnus Hirschfelds), der 1919, also vor inzwischen 100 Jahren  in Berlin Premiere hatte und damals mit 40 Kopien in zahlreichen Kinos europäischer Metropolen im Einsatz war.

Weiterlesen

Adiós a Cuba

Zwischen dem gerade vollzogenen Personalwechsel an Kubas Staatsspitze – als dem Ende der Ära Castro, den jahrzehntelangen Verantwortlichen auf der Karibikinsel vor der Küste der USA – und meiner Wiederentdeckung des Films „Erdbeer und Schokolade“ von Tomás Guiéterrez Alea aus dem Jahr 1993, besteht nur eine zufällige Parallelität. Weiterlesen

„Mein wunderbares West-Berlin“ in der Regie von Jochen Hick („Allein unter Heteros“) – Zum Kinostart in zahlreichen Berliner Independent-Kinos und weiteren acht deutschen Städten.

Vorab: Wenn mich der Film berührt hat, ist das u. a. und nicht zuletzt Klaus Schumann zu verdanken, Jahrgang 1937. Als einem der ältesten Protagonisten des Films. Der schon früh, bereits Anfang der 1960iger Jahre, in West-Berlin angekommen ist, als heißem Pflaster und unser aller Eldorado und Mekka. Weiterlesen